Die Cantuccini Morbidi (weiche Cantuccini) sind für Genießer gedacht, die softes Gebäck lieben, aber gleichzeitig nicht auf den echten Geschmack von Cantuccini verzichten wollen. Sie sind mit Zuckerkörnern dekoriert und eignen sich perfekt für alle, die Cantuccini gerne zum Frühstück essen, um sie in Tee oder Kaffee zu tunken.
Für diejenigen, die nach der besonderen Süße bei Keksen suchen, bietet Ghiott diese Variante mit Schokoladenstückchen an, die die Cantuccini noch köstlicher macht. Ein schokoladig-sündiger Genussmoment.
Inhalt 1 Beutel, 200 Gramm, Variante mit dunkler Schokolade
Gebäck mit dunkler Schokolade - Zutaten: Weizenmehl 28,74%, Zucker 25,4 %, Schokolade 25% (Kakaomasse, Zucker, Emulgator: Sonnenblumenlecithin,
Aroma), Eier 17%, Honig 1,7%, Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren 1,4%, Backtriebmittel: Ammoniumcarbonate 0,33%, Salz 0,29%, Aromen 0,14%.
Kann Spuren von Soja, anderem glutenhaltigem Getreide, anderen Schalenfrüchten und Milch enthalten.
Nährwerte |
|
Energie (kJ/kcal) |
(1.735 / 412) |
Fett
- davon gesättigte Fettsäuren: |
9,4 g
5,9 g |
Kohlenhydrate
- davon Zucker: |
70,4 g
41,8 g |
Eiweiß |
8,5 g |
Salz |
0,41 g |
Verantwortlicher Unternehmer: Ghiott Dolciaria s.r.l., Via Sangallo, 21 – Loc. Sambuca, 50028 Barberino Tavarnelle (FI), Italien
Informationen zum Unternehmen „Ghiott“
Ein Familienunternehmen
Die Geschichte von Ghiott ist die Geschichte der Familie Salaorni. Von der Haute Patisserie in der Toskana über die Ghiottini bis hin zur Schokolade von Ghiott Firenze ist dies eine Geschichte, die 1953 beginnt und von Erfindungsreichtum, Mut, Tradition, Qualität und der Liebe zu guten Dingen erzählt.
1953 - Silveria, probiere diesen Keks...
Wir befinden uns in Florenz im Jahr 1953. In seinem neu eröffneten Konditorei-Labor in San Frediano, im Herzen des Stadtteils Oltrarno, erfand Enzo Salaorni die Ghiottini und ließ sie von seiner Frau Silveria probieren, um zu sehen, was sie davon hielt. Sie müssen ihr geschmeckt haben, denn seitdem hat Ghiott nicht aufgehört, sie herzustellen...
1957 - Dieser Laden ist zu klein
In der kleinen Werkstatt wird traditionelles florentinisches Gebäck in großen Mengen hergestellt, aber es reicht nicht aus, um alle Wünsche zu erfüllen. Die Produktion muss erhöht werden. 1957 zieht Enzo Salaorni mit Ghiott Dolciaria in einen großen Raum am Stadtrand von Florenz. Und hier blieb es zwanzig Jahre lang.
1977 - Aber wie viele von diesen Cantuccini willst du denn herstellen?
Das sagte Frau Silveria erstaunt zu ihrem Mann Enzo Salaorni, als sie die neue Ghiott-Fabrik im Chianti, nur wenige Kilometer von Florenz entfernt, sah. Es war 1977 und mit einer mutigen und weitsichtigen Entscheidung zog Enzo um und verwandelte seine toskanische Süßwarenwerkstatt in eine echte Industrie.
1996 - Ghiottini in der ganzen Welt
Es ist die Zeit von Friends, The Simpsons und den Spice Girls. Und während Fiorello allen Karaoke aufzwingt, fliegt der Duft von Ghiottini über die Landesgrenzen hinaus und erreicht Europa, die Vereinigten Staaten, Kanada... um nie wieder zurückzukehren.
2009 - Drei Generationen
Wer inmitten von Keksen geboren wird, kann nicht anders, als sie immer wieder zu backen. Im neuen Jahrtausend übernimmt die zweite Salaorni-Generation die Leitung von Ghiott Dolciaria. Patrizia und Laura, die Töchter des Gründers Enzo und Silveria, haben seit 2009 Patrizias Tochter Chiara Turacchi mit ins Boot geholt und so ein Modell für modernes weibliches Unternehmertum geschaffen.
2016 - Was gibt es zum Frühstück?
Eine schöne Neuheit! Im Jahr 2016 hat Ghiott Dolciaria die bekannte Produktion von toskanischem Gebäck um eine originelle Linie von in Italien beliebten Frühstückskeksen erweitert. Und die Biscotti Toscani, ohne Eier, ohne Butter, ohne Milch, aber mit Gusto & Piacere, halten langsam Einzug in den Morgenkaffee vieler Italiener.
2016 - Die Schokolade Ghiott Florenz
Im Jahr 2016 erwarb Ghiott Dolciaria ein historisches toskanisches Schokoladenunternehmen und gründete Ghiott Cioccolato. Im Namen der unternehmerischen Innovation, der Verbundenheit mit dem Gebiet und weil es gut ist, gute und schmackhafte Produkte herzustellen.