Ein hübscher Beutel gefüllt mit den berühmten Mandelmakronen aus Mombaruzzo ist ein süßes Geschenk mit dem besonderen Geschmack nach Aprikosenkernen und Mandeln. In zwei Farben nostalgisch verpackt.
Inhalt 1 Beutel, 100 Gramm
Feingebäck mit Mandeln - Zutaten: Zucker, Aprikosenkerne 25%, Mandeln 13%, Eiklar, Invertzuckersirup, Grappatresterbrand, kann Spuren von anderen Schalenfrüchten und Sulfiten enthalten
Nährwerte |
|
Energie (kJ/kcal) |
(1.918 / 458) |
Fett
- davon gesättigte Fettsäuren: |
22,00 g
1,2 g |
Kohlenhydrate
- davon Zucker: |
54,00 g
53,00 g |
Eiweiß |
9,9 g |
Salz |
0,21 g |
Verantwortlicher Unternehmer: Antonio Viani Importe GmbH, August-Spindler-Str. 12, 37079 Göttingen
Informationen zum Unternehmen „Moriondo“
Die Geschichte der Amaretti aus Mombaruzzo
Die Geschichte der Amaretti von Mombaruzzo geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück, als Francesco Moriondo aus Mombaruzzo, Verwalter der Mandria di Venaria, sich in eine Sizilianerin verliebte, die Konditorin am Königshaus war. Das beste seiner Rezepte war zweifelsohne das für die Zubereitung eines Mandelkuchens.
Francesco Moriondo
Nach seinem Ausscheiden aus dem königlichen Dienst kehrte Francesco Moriondo nach Mombaruzzo zurück und eröffnete zusammen mit seinem Partner eine kleine Konditorei, in der sie die ersten Amaretti herstellten und verkauften, die von den Einwohnern des Dorfes so genannt wurden, weil, als sie diese Köstlichkeit probierten, sagten: "Oh, i son bon...i son un poc amaret", das heißt, sie sind gut, sie sind nur ein bisschen bitter!
Francesco Moriondo gelangte zur Kreation dieser wunderbaren Süßigkeit, indem er dem ursprünglichen Rezept einen Anteil an Armelline (Mandeln, die im Kern von Aprikosen und Pfirsichen enthalten sind) hinzufügte. Diese Zutat ist es, die den Amaretto von Mombaruzzo charakterisiert und ihm einen angenehm bitteren Geschmack verleiht.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: zahlreiche Auszeichnungen und Goldmedaillen, darunter:
MAILAND 1881;
NEAPEL 1882;
TURIN 1884;
ROME 1887-1895
Die Erben Virginio und Carlo setzten die Tradition fort und brachten sie bis in die heutige Zeit.
Im Jahr 2016 kauften Alessandro Lacqua und seine Partnerin Egle Orsi diese historische Marke mit der Absicht, dieses Produkt mit Blick auf die Vergangenheit in die Zukunft zu bringen, indem sie es von Hand nach genau demselben Rezept wie in der Vergangenheit herstellen, das Alessandro von den erfahrenen "Amarettai"-Geschwistern Ada und Mario Pessini, Nachkommen der Familie Moriondo, beigebracht wurde.
Alessandro begeisterte sich für die Kunst der Makronenherstellung und fügte der klassischen Makrone weitere Varianten hinzu, darunter die Dolce Nocciola, die 2011 als bester Haselnusskuchen Italiens ausgezeichnet wurde. Der Amaretto von Mombaruzzo wird ohne Mehl hergestellt, mit einer sorgfältigen Forschung der Rohstoffe, mit einer täglichen Vorbereitung, die eine absolute Frische des Produktes erlaubt und garantiert.